Autos müssen regelmässig zum TÜV. Da wird geprüft ob sie überhaupt noch auf der Strasse fahren dürfen oder ob das nicht zu gefährlich ist. Bei Spielen gibt es so etwas nicht. Spiele die es bisher in mein Regal geschafft haben, haben ein schönes Spieleleben. Sie werden gehegt und gepflegt, ganz egal ob sie gespielt werden oder nicht. Manche Perlen fristen ein Schattendasein, werden sie doch immer wieder von den ungnädigen Mitspielern vom Tisch verbannt. Manche warten auch nur auf „ihre Chance“ um in der richtigen Gruppe sich von ihrer besten Seite zu zeigen.Es gibt da aber auch Exemplare, welche mich ausnutzen. Sozusagen die Mitesser unter den Spielen. Sie lassen sich hegen und pflegen und wenn sie dann mal auf den Tisch kommen, sind die Gesichter lang. Und so habe ich mir auf die Fahne geschrieben härter durchzugreifen und mit jedem älteren Spiel welches auf den Tisch kommt einen ernsthaften Dialog zu führen, bevor es in das Regel zurückgestellt wird. Und so darf San Gimignano von Piatnik den Anfang machen.
Freudig wurde es ausgepackt, hat es doch sog. „Ankersteine“ als Spielsteine. Das hört sich ganz toll an, muss es doch etwas besonderes sein. Nun ja, die Dinger stinken wie die Pest, „krümeln“ auf den Tisch, sind verblüffend schwer und ziemlich gross. Alles in allem ein Material welches man völlig zurecht in kaum einem Spiel wieder findet. Aber wie heisst es so schön „the gameplay’s the thing„, man kann auch Spielspass haben, wenn man am Boden liegt und nach Luft ringt. (Ich bin mir auch nicht 100% sicher, ob Ankersteine seit neustem unter das Biowaffengesetz fallen)
Das Spiel an sich ist sehr einfach und straight-forward. Man setzt Einfluss, legt Hex-Felder und wenn man eine „Einflusskette“ über 4 verschiedene Gebiete hat, darf einen Ankerstein setzen. Wer alle 10 Ankersteine weg hat, hat gewonnen. Fertig ist das Spiel. Ein wenig zu einfach für meinen Geschmack, denn ich mag zwar (von den Regeln) einfache Spiele sehr gerne, aber das Spiel muss halt seine Komplexität aus den Möglichkeiten welche es den Spielern bietet entwickeln. Das tut es nicht. Es spielt sich so wie es riecht: Grauenhaft.
Und so ist San Gimignano auf dem Rückweg ins Spieleregal vom Spiele-TÜV aufgrund von technischen Mängeln aus dem Verkehr gezogen worden.