Trickerion Inlay (2)

Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben 3mm Schaumkernplatten verwenden. Abstände und Höhen sind Innenmaße.

IMG_0001

Der Tray für die Karten:
Basis: 216 x 76
Höhe (innen): 45
Trenner (4 Stück): 30×70
Abstände (vLnR innen): 60, 63, 15, 30, 30
Unter dem Tray in gleichmässigen Abständen 4x „Streifen“ (aus 5mm Schaumkernplatten) kleben. Alternative: Die Höhe des Tray um 5mm innen anheben.
IMG_0002Der Tray für die Counter:
Basis: 102×95
Höhe (innen): 34
Trenner: 95×34, 50×34
Fachgröße: 36×50 (Gold), 55×50 (Silber), 95×32 (Marker)

 

 

 

IMG_0003Die Trays für die Gegenstände (3x):
Basis: 123×33
Höhe (innen): 19
Trenner (3x): 26×19
Unter den Tray einen schmalen 4mm Streifen (3mm Dicke) kleben. Abstand zur vorderen Kante 3mm.
Größe der Fächer: 26
Beim zweiten Tray die Fächer um 3mm „anheben“, und bei dritten um 6mm. (2x3mm)

IMG_0004Der Tray für die Goldklumpen:
Basis: 123×101
Höhe (innen): 11

 

 

 

 

IMG_0005Der Tray für die Spielerfarben:
Basis:217×100
Höhe: 22
Trenner: 94×22
Abstand: 49

(Die Streifen auf dem Foto unter dem Tray ignorieren)

IMG_0006Der Tray für die grösseren Karten:
Basis: 283×63
Höhe vorne/seite (innen): 49
Höhe hinten (innen):61
Höhe vorne/links (innen): 20 (102mm von links, 12mm nach hinten)
Höhe hinten/links (innen): 49 (122mm von links)
Trenner: 57×49 (2x), 97×49, 54×61 (5mm Schaumkernplatte)
Abstände: 117 (links), 98 (rechts), 17 (rechts/vorne), 7 (mitte/vorne)

 

Veröffentlicht unter attila-products, Brettspiele, DIYS | Ein Kommentar

Schaumkern-Inlay für Trickerion

Diese Galerie enthält 7 Fotos.

Ich habe mal wieder zum Skalpell gegriffen und ein Inlay für Trickerion gebaut. Das ist meine bisher komplexestes Inlay, was ich komplett selber entworfen habe. Wenn man die Kiste öffnet liegen die Regel und die „Spielerhilfsbücher“ obenauf: Darunter befinden sich … Weiterlesen

Weitere Galerien | 4 Kommentare

Spirits of the Rice Paddy & Ligarückrundenstart

Diese Galerie enthält 9 Fotos.

Was tut man am Ligarückrundenstart wenn dazu das Wetter mies ist? Richtig, man packt ein schön Spiel auf den Tisch und legt los. Tja, nur was tun wenn einem gerade die Mitspieler temporär abhanden gekommen sind? Nun mal kann trotzdem … Weiterlesen

Weitere Galerien | Schreib einen Kommentar

Rathskellers Gewinnspiel

Ich bin mir ja zu nix zu schade, deswegen mache ich mal ganz uneigennützig (One table is not enough) und schamlos Werbung für das Gewinnspiel von Rathskellers, welches noch 10 Tage läuft. Zu gewinnen gibt es zwar keinen Tisch, aber immerhin einen Teil davon (in Form eines anständigen Rabattes) und einiges „drumherum“ (Spiele, Würfelturm, Metallmünzen).

Vieleicht interessiert es ja den ein oder anderen. Das ich ziemlich schwer begeistert von deren Spieletischen bin, ist vermutlich noch niemandem aufgefallen.

Hier geht es zum Rathskellers Gewinnspiel.

Veröffentlicht unter attila-products | 5 Kommentare

Der beste Spieletisch der Welt (6) – Kommentierte Galerie

In der „default Konfiguration“ ist der Tisch ein typischer Esstisch: Getränkehalter halten sowohl die Gläser wie auch die Flaschen bis 0.5l: Die „richtigen“ Gläser passen auch direkt ohne runter zu fallen: Auch Weinkenner müssen ihr edles Getränk nicht schnöde auf … Weiterlesen

Weitere Galerien | 7 Kommentare

Der beste Spieletisch der Welt (5)

Nun ist es es gute 4 Wochen her, seitdem ich einen neuen Spieletisch im Wohnzimmer stehen habe und inzwischen hat auch das ein oder andere Spiel einen Stopp eingelegt:

  • T.I.M.E. Stories
  • The Game
  • Hick Hack
  • Gelb gewinnt
  • Abluxxen
  • Träxx
  • Istanbul
  • Lewis & Clark
  • Die Belagerung von Minas Tirith (aus der HdR Risiko Erweiterung)
  • Texas Holdem
  • Herr der Ringe (von Kosmos / 2000)
  • Angriff der Klonkrieger
  • Das Konzil der Vier
  • Qwixx
  • Die Legenden von Andor: Chada & Thorn
  • California Gold
  • Mr. Jack
  • 6 Nimmt!
  • Maus & Mystik

Fast alle Accessoires und div. Varianten der Tischkonfigurationen sind zum Einsatz gekommen und nun ist es Zeit ein Kurzzeitfazit zu ziehen um diese Blog-Reihe zum Abschluss zu bringen.

IMG_2930Der Tisch hat meinen alten Spieletisch abgelöst, welcher nicht als reiner Spieletisch sondern im Wohnzimmer als Tisch für alle Lebenslagen genutzt werden soll. Ein Grossteil der Zeit wird der Tisch also als ganz normaler verwendet: Als Esstisch, Tisch für Hausaufgaben, Arbeitstisch (nicht Arbeitsplatte) für Notebook und ähnliches. Die Höhe ist 4cm höher als gewohnt, was der Vollausstattung mit LED-Stripes, Soundsystem und Schubladen geschuldet ist. Anfangs etwas ungewohnt, ist der Unterschied aber nicht so gross das die Umstellung grössere Schwierigkeiten gemacht hat, zumal sich die neue Höhe als ausserordentlich günstig heraus stellt. Dazu komme ich aber später. An die neue Höhe hat man sich schnell gewöhnt und die Grösse von 200x110cm ist dem was man gewohnt ist (210x99cm) recht nahe, was aber direkt von jedem positiv bemerkt wird, ist das nun etwas mehr Platz in der Mitte des Tisches ist, wenn man z.B. Gläser, Schüsseln oder div. Utensilien abstellen möchte.  Das macht sich speziell bei der Nutzung als Esstisch bemerkbar. Geplant habe ich den Tisch für 8 Personen, 12 Personen können noch bequem dran sitzen ohne sich allzusehr einzuengen. Die gut 100 Mails die für die Detailplanung ausgetauscht wurden, waren also nicht ganz für die Katz‘.

Natürlich ist es nicht das was den Tisch als Spieletisch ausmacht, aber auf die Alltagstauglichkeit lege ich sehr viel Wert. Die Basis muss einfach stimmen und die ist doch noch ein Stück besser. Zwar ist der bisherige Tisch flexibel von 160-360cm ausziehbar, aber hier kämpft man schonmal mit den Tischbeinen die je nachdem etwas störend sind, aber damit arrangiert man sich natürlich.  Diese Flexibiliät habe ich gerne gegen eine Verbesserung bei allem anderen eingetauscht, da sich schnell eine Größe heraus kristallisiert die man fest eingestellt lässt.

IMG_2956Doch jetzt zu der Nutzung als Spieletisch. Jahrzehnte habe ich an normalen, flachen Tischen Spiele gespielt und der „Cellar“ ist schon etwas anders, was man schlecht beschreiben kann, man muss es einfach mal ausprobieren um es zu verstehen. Es ist einerseits praktisch, andererseits auch sehr komfortabel. Da sich die Größe des Cellars sich anpassen lässt kann man, je nach dem wie groß er ist, einen Teil des Tisches für Knabeneiern, Getränke und sonstiges verwenden. Sollte man den ganzen Cellar verwenden, kann man zusätzliche Ablageflächen IMG_2931über das Schienensystem schaffen. Unfällen mit Getränken beugt man am einfachsten mit Getränkehalten vor. Diese eignen sich – wie der Zufall es will – perfekt für die McD-Cola-Gläser und die McD-Kaffeetassen (ohne Henkel). 0.3l und 0.5l Flaschen oder Dosen passen auch direkt in die Halter hinein, ob es Zufall ist oder Absicht: Es ist ausserordentlich praktisch. Ebenso lassen sich die Getränke-Halter wunderbar als Würfelbecher-Halter gebrauchen. Damit sind die Dinge, die man wohl am häufigsten neben einemIMG_2935 Spiel auf einem Spieletisch findet, ordentlich und praktisch verstaut. Auch Weinliebhaber können ihr Glas in dem Weinglas-Halter sicher unterbringen.

IMG_2959Wenn der Cellar nicht geeignet oder gewünscht ist, kann man entweder den Tisch herkömmlich verwenden oder aber die Vliesauflage aus dem Cellar als Pokerauflage auf dem Tisch nutzen. Der Vlies von Simonis lässt Stimmung wie im Casino aufkommen, was speziell bei reinen Kartenspielen zu überzeugen weiss.

Das LED System im Cellar mag man als Spielerei die das Ambiente unterstreicht abtun, es erweist sich auch als nützlich z.B. wenn Würfel in eine Ecke fallen gibt es keine störende Schatten wenn das LED System genutzt wird. IMG_2941Aufgrund des Cellar kommen Würfelteller oder Würfeltürme weit seltener zum Einsatz, und wenn doch gibt es auch verschiedene Varianten. z.B. eignet sich ein Multifunktionstray sowohl als Halter für einen Würfelturm, wie auch als integrierter Würfelturm. Die Trays eignen sich auch als Aufbewahrung für Spielmaterial oder sonstigem Zubehör, welches man gerne griffbereit halten möchte,.

Der Umbau des Tisches, auf die für den spezifischen Einsatzzweck, ist richtig schnell gemacht. Einfacher und schneller als ich z.B. meinen bisherigen Tisch in der Grösse variieren konnte.

IMG_2949Ein weiteres kleines Highlight bei den Accessoires, ist das persönliche Spielertableau, welche neben einer Ablagefläche, einem Tray für Spielmateriel (Geld, Ressourcen, etc) einen 2-reihigen Kartenhalter bereit stellt – der Komfort beim Spielen ist ungleich höher und verzichten möchte niemand darauf, der es einmal genossen hat.

Wenn man die LED Beleuchtung als verzichtbaren Luxus ansieht, wird man bei dem Soundsystem vielleicht mit dem Kopf schütteln. Nichts desto trotz halte ich das Soundsystem für absolut gelungen. Zum einen ist die Kangqualität mehr als annehmbar. Es ist gar so gut, das ich erwähge die klobige Stereoanlage komplett aus dem Wohnzimmer zu verbannen. Sicher ist das Soundsystem des Tisches nicht besser oder auch nur genau so gut wie das meiner Anlage, aber als Hintergrundberieselung oder zur Untermalung der Stimmung beim Spiel (oder auch beim Essen) hat es sich tatsächlich als besser geeignet gezeigt. Während die mächtigen Boxen der Anlage von einer Seite die Spieler beschallt, kommt der Sound nun unmittelbar aus dem Tisch – und sogar der Bass kann sich sehen spüren lassen. Hier komme ich nun aber auch zum grösste (weil einzigem wirklichen) Kritikpunkt: Das LED & BT Soundsystem und die Integration. Diskret betrachtet sind beide Systeme für sich vollkommen in Ordnung geht was etwas mehr ins Detail, findet man einige Kleinigkeiten die man durchaus verbessern könnte:

  • das BT Soundsystem lässt sich nicht per Smartphone ein/ausschalten, sondern man muss es mit der seperaten Fernsteuerung ein oder ausschalten, wobei es sich selbstständig ausschalten wenn es einige Minuten nicht genutzt wird. Das ist kein grösseres Thema, aber sicher nicht optimal. Zum einen ist es seit BT 4.0 kein Hexenwerk mehr via BT Geräte einzuschalten und zum anderen wäre ist die Abschaltzeit nicht konfigurierbar. Es sind fix 5 oder 10 Minuten (hab’s nicht gemessen) , danach ist ein Griff zur seperaten Remote notwendig (die selber eine IR Remote ist).
  • BT und LED System haben jeweils eine eigene Remote. Das ist natürlich der Tatsache geschuldet, das es sich um 2 einzeln verbaute Systeme handelt. Zudem ist die LED Remote RF und die BT Remote wie gesagt IR. Ich würde mir ein System wünschen, welches optional auch per App vom Smartphone steuerbar ist. Die eine Remote sollte  BT oder RF sein, da IR nunmal eine Sichtlinie zum Empfänger benötigt.
  • beides Systeme werden von einem Netzteil versorgt, was zu dem Phänomen führen kann das die Systeme sich gegenseitig beeinflussen. Das ist zwar normalerweise nicht der Fall, aber wenn man die 12V Stromzuführung verlängert kann ein minderqualitatives durchschnittliches Amazon-Kabel zu einem kaum hörbaren Brummen bei bestimmten LED Betriebsarten führen. Eine saubere Trennung der Stromversorgung beider Systeme ist hier wünschenswert.

Ein weiteres Gimmick bietet der Tisch noch, welches erwähnenswert ist: Unter dem Vlies ist eine Plexisglasplatte, welche Freunde von Spielen mit Papierplänen ganz sicher zu schätzen wissen. Diese Platte lässt sich direkt im Cellar nutzen, in dem man einfach den Vlies entnimmt, einen Plan unter die Platte legt und losspielt. Alternativ kann man die Platte natürlich herkömmlich auf den Tisch legen, oder die Poker-Varient so abändern das der Vlies durch die Plexischeibe ersetzt wird. Angesichts das die Spiele mit Papierplänen die ich habe eher „langläufer“ sind, wird man zwar nicht zu dieser Variante greifen wollen, denn im Cellar zu spielen hat den Charm das man eine „Spielpause“ einlegen kann ohne das Spiel abzubauen und den Tisch trotzdem weiter benutzen zu können – für eine Pizza, ein anderes Spiel oder auch ein spontanes Kaffeekränzchen. Die Spielerhand und das Material hat jeder schnell in einer der integrierten Schubladen verstaut.

Zugegeben, ein Tisch mit Cellar ist etwas anderes und zumindest ganz anfangs etwas ungewohnt. Man gewöhnt sich allerdings so schnell dran, das man nicht mehr ohne Spielen möchte. Der Cellar ist etwas niedriger als die Tischhöhe die man gewöhnt ist, der Rand ist dagegen etwas höher. Dadurch schaut man etwas mehr von oben auf das Spielgeschehen und hat dadurch einen besseren Überblick.

Die Jungens von Rathskellers haben in einem Gespräch angedeutet das sie Ideen für weitere Accessoires haben. Im Grunde ist der Kreativität keine Grenze gesetzt. Auf meinem letzten Spieleabend hatte jemand (scherzhaft) die Idee eines Tischmülleimers, der nicht auf dem Tisch steht, sondern in das Schienensystem eingeklinkt wird. Warum nicht? Irgendwohin muss man mit der Verpackung der Süssigkeiten die im laufe eines Abends vernichtet werden ja hin. So abwegig wie es sich zuerst anhört ist es gar nicht. Ich bin auf jedenfall gespannt ob und was noch an Zubehör kommt.

Diesen Tisch kann man zu Recht als „besten Spieletisch der Welt“ bezeichnen. Das ist ein ganzes Stück Geschmacksache, ob man nun einen Tisch von Geek Chic oder Geeknson oder halt Rathskellers bevorzugt. Das rundum-sorglos-Paket von Rathskellers macht wirklich Spass. Es wurde viel liebe ins Details gesteckt und Millimetergenau nach meinen Ansprüchen gefertigt. Das merke ich mit jedem Spiel was ich daran spiele. Ggf. gibt es mal ein Upgrade für das BT/LED System, da es so verbaut ist, das man auch selber Hand anlegen kann, steht dem nichts im Wege. Elektronische Komponenten können auch mal früher oder später das zeitliche segnen. Ein Austausch ist rel. leicht gemacht. Fehlt nur noch das eierlegende-BT-Sound-LED-Wollmilchsausystem.

Wer sich für ein paar mehr bildhafte Eindruck interessiert, kann ja mal in die kommentierte Bildergalerie reinschauen.

Veröffentlicht unter attila-products, Brettspiele, CoSims, Spiel 15 | 4 Kommentare

Der beste Spieletisch der Welt (4) – Weihnachtswichteln

Diese Galerie enthält 15 Fotos.

Nun, da Weihnachten dieses Jahr ausserordentlich früh fällt, in aller kürze nur ein kleines Update in Form einer kleine Bildergalerie. Da muss der Weihnachtswichtel im Unknownsforum sehr gut aufgepasst haben, daß er mir einen schönen Spieletisch noch rechtzeitig vor Weihnachten liefert. … Weiterlesen

Weitere Galerien | Ein Kommentar

Der beste Spieletisch der Welt (3) – Bildergalerie

Diese Galerie enthält 19 Fotos.

Ich habe noch ein paar sehr schöne Bilder von Rathskellers bekommen (inkl. der Erlaubnis sie hier zu verwenden), welche ich einfach unkommentiert hier zeigen möchte. Mir gefallen sie ausserordentlich gut. Sie unterstreichen den individuellen Charakter. Wen das nicht interessiert, der … Weiterlesen

Weitere Galerien | Schreib einen Kommentar

Der beste Spieletisch der Welt (2)

Weiter geht es mit meinem Gedankenprotokoll(*). Wo waren wir stehen gebieben? Ach ja, der Messedonnerstag ist mit mit dem Wissen zuende gegangen, das es nicht unbedingt die Spiele sein müssen, die einen in den Bann ziehen können. Wenn man auf einen Grundstock von wenigen tausend Spielen zurückgreifen kann, dann ist das Verlangen nach nach dem nächsten Workerplacement oder auch dem nächsten Carcassone-Verschnitt nicht mehr ganz ungetrübt. Das interesse für mittelbare Themen, die man unter „Spiel-Accesoirs“ zusammen fassen könnte: Würfelteller, Tableuaus, Organzizer und ähnliches durchaus auch Dinge die über die reine Funktion hinaus gehen. Wer spielt freiwillig mit Papp-Countern, wenn er stilechte Ressourcen-Minuaturen nutzen kann?

Die offene Unterseite.

Die offene Unterseite.

Ein mehr oder weniger ultimatives Accessoire ist ein anständiger Tisch zum spielen. Klar, ein 08/15 Küchentisch erfüllt seinen Zweck, aber das ist im Laufe der Jahre nicht mehr ganz der Anspruch, den man an die Gestaltung seiner Freizeit hat. Die Zeiten in der man auf einer Spanplatte im Keller gespielt hat, möchte ich zwar nicht missen, aber antun möchte ich mir das auch nicht mehr. Deswegen habe ich auch schon lange einen durchaus akzeptablen Tisch auf dem gespielt wird. Vorallem ist er gross, schliesslich ist wenig Platz das letzte was man auf Dauer am Spieletischen haben will. Letztendlich ist es aber ein mehr oder weniger luxeriöser Esstisch, quasi also die „Social Edition“ von einem Spieletisch.

Lange Rede, kurz Sinn: Der Messe-Freitag stand ganz im Zeichen für mich raus zu finden welche Tischkonfiguration ich dann haben möchte. Die Basisparamer waren rel. schnell ermittelt, aber die Details haben dann noch einige Zeit gebraucht, so das am Samstag die Finale Tischkonfiguration fertig war. Eine Sache welche die Tische von Rathskellers von dem Kauf eines herkömmlichen Tisches unterscheiden, ist das jeder Tisch handgefe
rtigt und nahezu jedes Detail auf die eigenen Ansprüche angepasst werden kann. Ich habe mir viel Gedanken über Tischhöhe und Beinfreiheit gemacht und habe dadurch rel. viele kleine Änderungen vom Standard-Modell vornehmen lassen: Tiefe des „Cellar“s, Tiefe der Schubladen sowie speziell angepasste Tableaus und Kästen.

Von unten, nicht mehr offen.

Von unten, nicht mehr offen.

Im Nachgang der Messe wurden viele Details über die Abmessungen ausgetauscht. Was wenn das; wie kann man hier ein cm einsparen, was bedeutet es wenn man dort etwas verändert, etc. Man hat wirklich das Gefühl das die freundlichen Jungens & Mädels von Ratskellers schlichweg, einem den Tisch bauen möchten von dem man schon immer geträumt hat. Sie bringen selber so viele Ideen und Anregungen in die Diskussion, das man sich Fragen über Tische stellt, von denen man bisher gar nicht wusste das man sie stellen konnte. Aber wenn man sich soetwas anfertigen lässt, dann muss auch jedes Detail stimmen. Alles andere wäre sehr, sehr ärgerlich.

Inzwischen sind natürlich auch die allerletzten Details auf den Millimeter geklärt worden, und mein Exemplar steht kurz vor der Vollendung und soll noch vor Weihnachten (!) geliefert werden. Das wird noch eine sehr spannende Vorweihnachtszeit (die nur noch wenige Tage währt), welche von grosser Vorfreude geprägt sein wird.

(*) Wenn man eine „wahre“ Geschichte erzählen möchte, sich aber nicht so genau an die Tatsachen halten möchte, dann sagt man einfach es ist wäre Gedankenprotokoll und alles ist geritzt. Hab ich von RTL gelernt.

Hier noch eine kleine Fotostrecke von der Messe, welche Rathskellers mir zur Verfügung gestellt hat und mir die freundlicher weise erlaubt hat diese auf meinem Blog zu veröffentlichen:

essen_photoshooting (4)
essen_photoshooting (8)essen_photoshooting (1) essen_photoshooting (2)essen_photoshooting (5)
essen_photoshooting (3) essen_photoshooting (6) essen_photoshooting (7)
essen_photoshooting (9)

Veröffentlicht unter attila-products, Spiel 15 | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Der beste Spieletisch der Welt (1)

Das ganze Unheil hat am Messedonnerstag um etwa 16 Uhr angefangen. Nach einem schönen ersten Messetag hat es mich nach Halle 7 verschlagen, in dem die „Packungsdichte“ sehr hoch war. Viele kleine Stände mit höchst interessanten Spielen.  Mittendrin ein Stand der eher weniger mein Interesse weckt: Rathskellers. Keine Ahnung, nie gehört. Zu bestaunen gab es auch lediglich 2 Tische. Einen grossen Esstisch und einen kleinen Wohnzimmertisch. Tisch ist Tisch, was soll es da schon auszustellen geben.

Eine gute Stunde später hat mich Jürgen K. angesprochen. „Hast du den Tisch in Halle 7 gesehen?“ – „Ja, was ist damit.“ – „Der ist ja man genial.“ – „Wieso, das ist einfach ein Tisch.“ (AdR: Der Dialog hat sich nicht genau so zugetragen)

Irritiert von der Begeisterung um einen Tisch habe ich mich auf den Weg zurück in Halle 7 gemacht. Dort angekommen habe ich das Objekt genauer angeschaut. Die unermüdliche Präsentation der Funktionen des Tisches hat mich nach und nach in den Bann gezogen. Ein „tiefergelegter“ Spielbereich wahlweise auf Holz, Filz oder auf Plexiglas, LED beleuchtet (3 farbig + weiss), abdeckbar mit Quer- oder Längstlamellen in massiv-Eiche. Nett, wirklich sehr nett.

Das hat mein Interesse geweckt. Anstatt der Lamellenabdeckung lässt sich die Filzauflage in dem Tisch auch als Auflage auf dem Tisch verwenden, für Poker oder generell Kartenspiele eine ziemlich feine Sache. Drumherum sind Schubladen in 2 Varianten (gross und klein) verteilt. in einem Rund um den Tisch laufenden Schienensystem lässt sich diverses zusätzliches Accessoire einhängen (und Stufenlos verschieben): Getränkehalter, Ablageflächen (mit integriertem Kartenhaltern und Vertiefung für diverses Spielmaterial), multifunktions Kiste oder  „beihäng“ Tische.

Neben der schlichten Auflistung der „Features“ hat mich die Liebe zu Detail in den Bann gezogen. Nichts ist „billig“ gemacht, die hohe Qualität  der Verarbeitung erstaunlich: 100% massiv und absolut makellos verarbeitet. Während ich noch das Schubladensystem bestaune, dämmert es mir das die Beschallung auf dem Stand nicht von „extern“ kommt, sondern „aus“ dem Tisch. Via Bluetooth vom iPhone des eifrigen Vorführers. Auf meine Nachfrage zeigt er mir auch dieses, wie es im Tisch integriert ist. Was es zu leisten vermag kann ich trotz Messegewimmel selber hören.

Spätestens jetzt ist mir klar, wieso der „beste Spieletisch der Welt“ nicht mehr am Fairplay-Stand (da stand er glaube ich Jahre lang) steht: Ob es jemals der „beste“ war spielt keine Rolle mehr, das was Rathskellers gebaut hat, spielt in einer völlig anderen Liga. Ich treffe etwas später Jürgen wieder. „Und, der Tisch ist geil, ne?“ – „Hammer. Ich muss meine Frau anrufen.“ (auch dieser Dialog hat nicht exakt diesen Wortlaut gehabt)

Veröffentlicht unter attila-products, News, Spiel 15 | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar